Parkläufer erhalten - damit der Mauerpark sicher und lebenswert bleibt
Sie sind die wachsamen Augen unserer Grünanlagen: Parkläufer sorgen dafür, dass Berlins Parks sauber bleiben, Konflikte gar nicht erst eskalieren und Besucher sich wohlfühlen. Ihre Weiterfinanzierung steht aber aktuell zur Debatte: Bei einem Ortstermin im Mauerpark konnte ich mich persönlich von der Wichtigkeit und dem Erfolg der Parkläufer überzeugen. Ich setze mich daher für eine langfristige Finanzierung des Projekts ein.
Wer an einem sonnigen Wochenende durch den Mauerpark spaziert, erlebt die Vielfalt Berlins: Familien mit Kindern, Touristen aus aller Welt, Musiker, Sportler, Anwohner. Es ist ein Ort der Begegnung, aber eben auch ein Ort, an dem Rücksicht und Sicherheit keine Selbstverständlichkeit sind.
Bei einer Begehung des Mauerparks im August 2025 gemeinsam mit Linda Vierecke (SPD) und Alexander Puell (Freunde des Mauerparks e.V.) konnte ich mir ein Bild von der Arbeit der Parkläufer machen. Mein Eindruck: Ihr Einsatz ist enorm wertvoll. Sie sind präsent, ansprechbar und deeskalieren Konflikte, bevor sie entstehen. Besucher fühlen sich durch ihre Präsenz sicherer und wenden sich gerne an sie als niederschwellige Ansprechpartner.
Die Herausforderungen sind groß: Lärmkonflikte, Vermüllung, illegale Grillstellen, auch Alkoholmissbrauch in und um Spielplätze. Alleine im Mauerpark wurden 2024 über 5000 Hundebesitzer auf die Leinenpflicht angesprochen. Ohne Parkläufer wäre der Park schnell überfordert. Sie tragen entscheidend dazu bei, dass dieser besondere Ort nicht zu einer Problemzone wird.
Der Mauerpark in seiner heutigen Form ist das Ergebnis jahrelanger parteiübergreifender Anstrengungen – getragen von den Bezirken, zivilgesellschaftlichen Organisationen und engagierten Bürgern. Genau deshalb sehe ich meinen Einsatz für die Parkläufer als konsequente Fortsetzung dieser Arbeit. Wer so viel gemeinsam erreicht hat, darf jetzt nicht zusehen, wie das Projekt durch Sparpolitik an den falschen Stellen verloren geht. Ich bin überzeugt: Parks sind nicht nur Kulisse, sie prägen unser Zusammenleben, sind Begegnungsorte, bieten Raum zum Erholen und Entspannen. Wer das erkennt, muss auch in ihre Sicherheit investieren. Hier an der falschen Stelle zu sparen, gefährdet die Lebensqualität vieler Berliner.
Ich setze mich deshalb dafür ein, die Finanzierung der Parkläufer weiterhin zu sichern. Sie sind keine zusätzliche Bürokratie, sondern eine wirksame Ergänzung zu Polizei und Ordnungsamt - bürgernah, pragmatisch und entlasten unsere Behörden.
Der Mauerpark ist ein Symbol für die Lebendigkeit Berlins. Damit er auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen, fordere ich den Senat auf, die Finanzierung der Parkläufer fest im Haushalt zu verankern. Das ist ein klares Signal für mehr Sicherheit, Ordnung und Zusammenhalt in unserer Stadt - und damit gut investiertes Geld.
Gemeinsame Presseerklärung von Linda Vierecke (SPD), Stephan Lenz (CDU) und Alexander Puell (Freunde des Mauerparks e.V.): “Parks brauchen Betreuung – Parkläufer-Projekt fortsetzen!” (link)
Parkläufer vor dem Aus: „Wir sind die Good Cops“, Berliner Morgenpost vom 01.09.2025, S.15, sowie online vom 31.08.2025 (link); Ohne Parkläufer geht heute gar nichts mehr, taz vom 01.09.2025, S. 24, sowie online vom 31.08.2025 (link); Der RBB berichtete am 31.08.2025 in der Abendschau.